
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
Music charts
Songs of the Times | Red Songs
*Listen to bel canto*Listen to ethnic singing*Listen to music*Listen to popular singingListen to country musicListen to the german-language hit paradeListen to english-language folk musicEurovision Song ContestListen to the french-language hit paradeFootball songsListen to the italian-language hit paradeSongs of the Times | Red SongsThanksgiving SongsOlympic HymnListen to the russian hit paradeListen to the spanish-language hit paradeListen to christmas songs
生活在大洋的浪濤中 生活在大洋的浪涛中
„A Life on the Ocean Wave“ ist ein Gedicht, das 1838 von Epes Sargent veröffentlicht und von Henry Russell vertont wurde. Es ist der berühmte Regimentsmarsch der Royal Marines seiner Majestät. Eines Tages ging Sargent auf der Battery in New York City spazieren und beobachtete die Schiffe beim Einlaufen in den Hafen. Diese Szene inspirierte Sargent zu einem Gedicht, das Russell später in Musik setzte. Das Lied wurde bald sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den Vereinigten Staaten populär
再见我的美丽, 再见/Auf Wiedersehen mein schöner Auf Wiedersehen
Addio mia bella addio è un canto risorgimentale, scritto nel 1848 da Carlo Alberto Bosi con lo pseudonimo Basocrilo fiorentino.. Il brano, anche noto come l'Addio del volontario, assunse grande popolarità già durante la prima guerra di indipendenza italiana.
Ah! Ça ira (franz. wörtlich: ‚das wird gehen‘, im übertragenen Sinn: ‚wir schaffen das!‘) bezeichnet den Beginn und wiederkehrenden Refrain eines bekannten Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das im Mai 1790 entstand und während des Föderationsfestes vom 14. Juli 1790 häufig gesungen wurde.[1] Es rief zum Kampf gegen Aristokratie, Klerus und Adel auf.
Das Heer des Ebro
Ay Carmela! (mit spanischer Interpunktion: ¡Ay Carmela!) ist ein republikanisches Volks- und Mobilisierungslied aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs. Die Melodie geht zurück auf die Zeit der antinapoleonischen Befreiungskriege am Anfang des 19. Jahrhunderts.
Bella ciao ist ein Lied, das in der Version der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Es entwickelte sich zu einer der Hymnen der antifaschistischen, anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegungen.
Bob Dylan
Bob Dylan ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, Lyriker und Schauspieler. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Blowin’ in the Wind ist ein Protestlied, das sich mit rhetorischen Fragen beschäftigt und zu einer Hymne der amerikanischen Bürgerrechts- und Friedensbewegung wurde.
Le Chant du Départ (deutsch: „Das Lied des Aufbruchs“) ist ein Revolutions- und Kriegslied, das 1794 von Étienne-Nicolas Méhul und Marie-Joseph Chénier verfasst wurde. Seinen ursprünglichen Titel „Hymne de la liberté“ änderte Robespierre in den heutigen Titel.
"Chester" ist eine patriotische Hymne, die von William Billings komponiert und während des Amerikanischen Revolutionskriegs gesungen wurde. Billings schrieb die erste Version des Liedes für sein 1770 erschienenes Liederbuch The New England Psalm Singer und verbesserte die Version in seinem Werk "The Singing Master's Assistant" (1778). Die letztere Version ist heute am bekanntesten.
Spaniens Himmel
Zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges bis zur Aufstellung der Internationalen Brigaden in Albacete wurde die Thälmann-Gruppe, die Centuria-Thälmann, das Thälmann-Bataillon sowie das Deutsche-Bataillon unter dem vereinigenden Begriff der nicht existierenden Thälmann-Kolonne zusammengefasst. Bekannt wurde die Thälmann-Kolonne durch das Lied Spaniens Himmel von Paul Dessau. Das Lied wurde insbesondere in seiner Version von Ernst Busch als ein „linker Lagerfeuer-Hit“ populär.
Der heimliche Aufmarsch ist ein Gedicht von Erich Weinert, welches er 1927 schrieb. Es wurde 1929 von Wladimir Vogel anlässlich des ersten internationalen Antikriegstages vertont.
L'Internationale Das Kampflied, 1888 von Pierre Degeyter komponiert, ist heute noch die Hymne des Sozialismus und Kommunismus.
Die Internationale ist das weltweit am weitesten verbreitete Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung, die sich ideologisch – gemäß dem marxistischen Motto „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ – dem proletarischen Internationalismus verpflichtet sieht.